DIE HISTORISCHE VILLA RUHNAU IN ESSEN-KETTWIG STEHT VOR DEM ABRISS!

Die GRÜNKO(HL) in Essen (Koalition von Grünen und CDU) plant nach unseren Informationen anscheinend zeitnah den Abriss der historischen Villa Ruhnau in Essen-Kettwig (Am Bögelsknappen) sowie den Verkauf der umliegenden städtischen Flächen an einen Investor voran zu treiben.

Der Investor plant dem Vernehmen nach dort bis zu 40 Luxusapartment zum qm-Preis von bis zu 6.000€ sowie bis zu 90 Tiefgaragenplätze.

Dazu laufen wohl seit Monaten Geheimgespräche aus „interessierten Kreisen“ mit dem potentiellen Investor – die politischen Gremien der Stadt Essen sind in die Planung nicht eingebunden.

Unterschreibt bitte die Online Petition zum Erhalt der historischen Villa und der umliegenden, zum Teil Jahrhunderte alten Bäume.

Hier gehts zur Online-Petition

Besonders bedenklich, dass die Essener Grünen bereits kurz nach der Kommunalwahl dieses Trauerspiel mittragen und ihr Wahlprogramm und politischen Überzeugungen anscheinend gegen den Posten des 3ten Bürgermeisters eingetauscht haben!

„Sollten die Essener Grünen die Bebauung und damit die Abholzung des zum Teil Jahrhunderte alten Waldbestandes rund um die Villa Ruhnau zugunsten ihres CDU-Koalitionspartners mittragen, werden sie dafür einen hohen politischen Preis zahlen müssen“ verspricht Die PARTEI Ratsherr Matthias Stadtmann kämpferisch.

Petra Bußieck vertritt Die PARTEI-Essen ab sofort als „Sachkundige Bürgerin“ Zwinkersmiley im ASAGI, dem Ausschuss für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Integration.

Der Ausschuss entscheidet – neben seinen gesetzlichen Zuständigkeiten im Rahmen der Sozialgesetzbücher und des Asylbewerberleistungsgesetzes – ua. über

– die Aufteilung der städt. Zuschüsse auf freie gemeinnützige Krankenhäuser, Basisorganisationen, Wohlfahrtsverbände und sonstige im Gesundheitswesen tätige Vereinigungen,
– Verfahren zur ärztlichen und krankenhausmäßigen Versorgung der Bevölkerung
– Maßnahmen des Neu-, Um-, Aus- und Erweiterungsbaus sowie der Gestaltung von Einrichtungen im Zuständigkeitsbereich des Amtes für Soziales und Wohnen sowie des Gesundheitsamtes,
– Maßnahmen in der Umsetzung des Kommunalen Strategiekonzeptes Interkulturelle Orientierung (vormals
– Interkulturellen Konzeptes) einschließlich der Maßnahmen- und Finanzplanungen,
zusätzliche Integrationsmaßnahmen, die sich insbesondere aus der Umsetzung des Zuwanderungsgesetzes
und des Teilhabe- und Integrationsgesetzes NRW ergeben,
– Zuschüsse an Vereine und Organisationen, die in der Migrationsarbeit tätig sind.
(Quelle Stadt Essen: https://ris.essen.de/gremien)

O-Ton Petra zur 1ten Sitzung:
„Erste Sitzung im Ausschuss für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Integration der Stadt Essen – Spannend und meinen Namen kriegen die auch noch hin“

Unser langjähriges PARTEI-Mitglied Stefan Romberg ist ab sofort im Ausschuss für Anregungen und Beschwerden aktiv!

Bereits 2005 hat Stefan als aller 1ter Bundestags-Direktkandidat in Essen für Die PARTEI kandidiert. Man kennt ihn als den sprichwörtlich „bunten Hund“ in Essen als ehemaligen Gastwirt vom Mittendrin in Rüttenscheid oder auch aus seiner neuen Location der „Heimlichen Liebe“ in Essen-Stadtwald, das Wirtshaus mit dem wahrscheinlich schönsten Biergarten in Essen. Aufgrund der Corona-Beschränkungen kann der „Gastronom aus Leidenschaft“ aktuell seiner beruflichen Tätigkeit nicht nachgehen.

U.a. berät er deshalb aktuell Andreas Pinkwart Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen in Videokonferenzen bezüglich der katastrophal schleppenden Auszahlung der finanziellen Hilfen für die Gastwirte in NRW.


In seiner knapp bemessenen Freizeit vertritt er Die PARTEI Essen als Sachkundiger Bürger ab sofort im Ausschuss „Anregungen & Beschwerden“. Aber was macht er  im Ausschuss eigentlich?


Jeder Bürger, der ein berechtigtes ein Anliegen hat, kann das über ein politisches Gremium (Rat, Ausschuss, Bezirksvertretung) via Eingabe einreichen (§ 24 der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NRW)  Jeder Bürger hat also das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Anregungen oder Beschwerden in Angelegenheiten der Gemeinde an den Rat oder die Bezirksvertretung zu wenden.

Zur Behandlung der Eingaben hat die Stadt Essen einen Ausschuss für Anregungen und Beschwerden gebildet. Je nach Zuständigkeit können Sie sich also an den Ausschuss oder vertrauensvoll direkt an Stefan Romberg wenden.

 


Werte Genossen und Genossinnen, das Jahr 2020 neigt sich dem Ende – da wird es Zeit für einen PARTEIischen Jahresrückblick!

Das Jahr 2020 stand ganz im Zeichen von Corona und der Kommunalwahl in Essen.

Im Dezember 2019 und März 2020 wurden auf unseren 2 Aufstellungsversammlungen sehr gute Kandidaten(innen) für den Stadtrat und die Bezirksvertretung gewählt,
und Annie Tarrach zur sehr guten Oberbürgermeister-Kandidatin. Der formale Papierkram wurde souverän erledigt und alle Kandidaten(innen) nach genauester Prüfung durch das Wahlamt auf dem Stimmzettel.

April bis September 2020 dann die heiße Wahlkampfphase: In einem schmierigen und populistischen Wahlkampf wurden alle Register gezogen. Moderne Turbopolitik der extremen Mitte.


Es wurden Plakate auf gehangen, Flyer verteilt und an diversen Wahlständen das noch unentschlossene Stimmvieh zur Briefwahl respektive ins Wahllokal gedrängt.

Da der Wahlkampf aufgrund von Corona massiv im Internetz und den Social-Medien stattgefunden hat, war Die PARTEI- auch mit der Reichweiten-Hilfe von der BundesPARTEI und den Polit-Promis Martin Sonneborn und Nico Semsrott – sehr erfolgreich und haben im Netz die übrigen Essener Parteien weggewemst.

Einige Facebook-Posting haben über 500.000 Nutzer(innen) erreicht! HURRA!

13.09.2020:  Der Tag der Kommunalwahl: Schon morgens leichte Aufgeregtheit, ob sich der Aufwand gelohnt und vom geneigten Wähler belohnt wird. Viele Stimmen hatte Die PARTEI ja bereits im Vorfeld im Stimmsäckl, da die penetrante Briefwahlkampagne sehr erfolgreich war. Jetzt mussten nur noch die Verkaterten und Verstrahlten auch ihr Wahllokal erreichen…

13.09.2020: Das Wahlergebnis wurde natürlich zünftig gefeiert. Da aufgrund der Corona-Bestimmungen unsere Party im Anyway kurzfristig abgesagt werden musste, fand die Wahlparty im Biergarten der „Heimlichen Liebe“ statt. Noch einmal besten Dank an den Stefan Romberg und natürlich an Die Bands Tisch 17 und El Fisch, die zum Tanz aufgespielt haben. Am anderen Morgen dann AUA-Kopf…

Seit dem 17.11.2020 ist Die PARTEI endlich auch im Bundestag vertreten, da der ehemalige SPD-Abgeordnete Marco Bülow die Zeichen der modernen Turbopolitik erkannt hat und zu Die PARTEI rübergemacht hat. Unsere Oberbürgermeisterin der Herzen, Annie Tarrach, war bei der legendären Pressekonferenz vor Ort mit dabei. HURRA!

2.12.2020: In der Dezember Ratssitzung konnte Die PARTEI Essen einige der begehrten Posten und Pöstchen abräumen und so den politischen Einfluss in der Stadt erhöhen. Die PARTEI Essen ist nun in 8 Ausschüssen vertreten und sitzt in 4 Aufsichtsräten, zudem konnte ein Direktmandat für den Landschaftsverband Rheinland gewonnen werden. HURRA!

Ausblick 2021: Auch 2021 ist ein Wahljahr! Die Bundestagswahl im September 2021 wirft ihren „nach-merkelschen“ Schatten voraus.Die Aufstellung der Reserveliste (Zweitstimme) erfolgt auf dem Landesparteitag am 20.02. ab 11 Uhr in der Mehrzweckhalle Meiersheide 20 in 53773 Hennef  – mehr Glamour geht gar nicht

Die Info bzgl. der  Aufstellung der 2 Essener Direkt-Kandidaten erfolgt zeitnah, sobald die Corona-Verordnungen es zu lassen. HURRA!

In diesem Sinne bleibt gesund & Alles Gute – Wir sehen uns 2021 beim Angriff auf die 5% Hürde.
Euer Team von Die PARTEI Essen

 

DAS KOMMT HIER ALLES WEG! – cDU und Grüne kapern das Motto von Die PARTEI!

Historische Villa Ruhnau in Essen-Kettwig vor dem Abriss!

Am Bögelsknappen 1, 2019

Das ging ja erstaunlich schnell keine 3 Monate nach der Kommunalwahl in Essen kapern cDU und Grüne das Wahlkampf-Motto von Die PARTEI – DAS KOMMT HIER ALLES WEG,-denn die historische Villa Ruhnau steht kurz vor dem Abriss. Die Villa Ruhnau befindet sich in Privatbesitz, das dahinterliegende Grundstück ist in städtischem Besitz und steht zum Verkauf. Ein Investor plant nach Informationen der Nachbarschaftsinitiative nach ihren Informationen „eine gnadenlose Maximalbebauung“. Anstelle der Villa „sollen 3500 qm Wohnfläche entstehen, und zwar zu einem Verkaufspreis von 6000 Euro je qm“.

Eine gemeinsame Antragsinitiative im Rat der Stadt Essen von Die PARTEI, Linke und Tierschutz ist die letzte Chance, die alte und ortsbildprägende Villa zu retten und den alten Baumbestandes in dem die Villa umgebenden Park zu erhalten. Die Essener SPD hat mündlich bereits zugesichert, diesen Antrag mit ihren Stimmen zu unterstützen.

Parallel zu unserer politischen Initiative gibt es aktuell auch eine Online-Petition der Nachbarschaftsinitiative Bögelsknappen, die schon fast 2000 Unterstützer(innen) unterzeichnet haben. Hier kann die Online-Petition unterschrieben werden:

Die Essener Grünen lehnen bisher obigen Antrag zum Erhalt der Villa ab, der Koalitionspartner CDU hat sich bisher gar nicht geäußert, anscheinend gilt das Motto: DAS KOMMT HIER ALLES WEG!

Die PARTEI schickt wirklich nur ihre besten Leute! Zum Beispiel in die heutige Konstituierende Sitzung des Sportausschusses der Stadt Essen.

Unser Vertreter Chris Gröll ist nicht nur KOMPETENT UND BÜRGERNAH sondern auch ein echter NACKTionalspieler! Er hat die Deutsche Fußball NACKTionalmannschaft bereits in 3 Länderspielen erfolgreich vertreten.

Wer es nicht glaubt- Hier geht’s zum Bericht: https://t1p.de/v6zd

Die AFD-Fraktion lehnt Corona-Schutzmaßnahmen für die morgige Ratssitzung in Essen ab!

Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen und des angekündigten „harten Lockdowns“ hatten der Oberbürgermeister und die Verwaltung folgende Regelung vorgeschlagen:

Bei der Sitzung des Rates der Stadt am 16. Dezember und bei den Ausschuss-Sitzungen zumindest der laufenden Woche war ein so genanntes PAIRING-Verfahren geplant.
Das heißt:

Unabhängig von der tatsächlichen Zahl der Anwesenden wird bei Abstimmungen immer die Stimmenzahl der Fraktionen und Gruppen gerechnet, die bei voller Besetzung zu verzeichnen gewesen wäre.

Somit wäre den Fraktionen und Gruppen die Möglichkeit gegeben, schadlos möglichst wenige Mitglieder an den Sitzungen teilnehmen zu lassen und damit der Intention des aktuellen Lockdown auch bei der Durchführung der Gremiensitzungen zu entsprechen.

Leider hat die AfD anscheinend ihren Aluhut nicht abgenommen?  und deshalb dieser Regelung nicht zugestimmt.

Alle anderen Fraktionen und Ratsgruppen im Essener Rat waren mit der „Pairing-Vereinbarung“ einverstanden. Somit müssen die Ratssitzung und alle Ausschüsse mit voller Besetzung stattfinden.